Diplomatie

Diplomatie
Di|plo|ma|tie [diploma'ti:], die; -:
Kunst des Verhandelns:
sich in Diplomatie üben.
Syn.: Gewandtheit.
Zus.: Geheimdiplomatie, Konferenzdiplomatie.

* * *

Di|plo|ma|tie 〈f. 19; unz.〉
1. Regelung zwischenstaatl. Beziehungen
2. Gesamtheit der Diplomaten
3. 〈fig.〉 geschickte Berechnung, geschicktes Verhandeln
[→ Diplomat]
Die Buchstabenfolge di|plo... kann in Fremdwörtern auch dip|lo... getrennt werden.

* * *

Di|p|lo|ma|tie , die; - [frz. diplomatie]:
1.
a) [Methode der] Wahrnehmung außenpolitischer Interessen eines Staates durch seine Vertreter im Ausland:
die Hohe Schule der D. beherrschen;
b) Gesamtheit der Diplomaten, die in einer Hauptstadt, in einem Land akkreditiert sind:
bei dem Empfang war die gesamte ausländische D. vertreten.
2.↑ diplomatisches (2) Verhalten:
das ist eine Frage der D.;
du musst mit [mehr] D. vorgehen.

* * *

Diplomatie
 
die, -, die Pflege der Beziehungen zwischen den Staaten, besonders durch Verhandlung, und die dabei angewandten Methoden; auch die Kunst der Verhandlung. Die Staaten bedienen sich zur Vertretung, Interessenwahrung, Verhandlung, Unterrichtung, Förderung der Beziehungen in der Regel der im gegenseitigen Einvernehmen des Entsendestaates und des Empfangsstaates errichteten ständigen Vertretungen (Missionen, Botschaften, Gesandtschaften), außerdem auch der Vertretungen von Fall zu Fall (lateinisch »ad hoc«, Spezialmissionen). Der Missionschef und das diplomatische Personal genießen Vorrechte und Immunitäten.
 
 
Während sich die Anfänge einer unter den Begriff der Diplomatie zu fassenden Tätigkeit bis in den Alten Orient (etwa 1400 v. Chr.) zurückverfolgen lassen, wurde ein besonderer diplomatischer Dienst mit eigenen Gepflogenheiten (Zeremoniell) zuerst vom Byzantinischen Reich unterhalten; seit dem 12. Jahrhundert bestand eine diplomatische Vertretung der Republik Venedig in Byzanz. Permanente Missionen bei ausländischen Regierungen, die eine wesentliche Voraussetzung für eine Diplomatie im modernen Sinn darstellen, wurden zuerst zwischen den italienischen Staaten im 15. Jahrhundert eingerichtet. Die erste diplomatische Vertretung der westeuropäischen Großmächte war die spanische Gesandtschaft in London (1487). In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde die Diplomatie zu einem allgemeinen Mittel der Außenpolitik. In dieser Zeit begann auch die Ausbildung eines Sonderrechts der Diplomaten, das Grundsätze über Rangklassen, Immunitäten und Korrespondenzformen enthält und im Laufe der Zeit kodifiziert wurde (Wiener Reglement vom 19. 3. 1815, Aachener Protokoll vom 21. 11. 1818, Wiener Diplomatenrechtskonvention vom 18. 4. 1961). Die diplomatische Sprache war zuerst Latein, bis im 17. Jahrhundert Richelieu den Vorrang der französischen Diplomatie und damit den der französischen Sprache begründete. Seit der Pariser Friedenskonferenz (1919) ist das Englische gleichrangig neben das Französische getreten. Die für die modernen Gesellschaften kennzeichnenden verwaltungsstaatlichen Herrschaftsformen haben zu einer Bürokratisierung auch der Diplomatie geführt; nur gelegentlich und aus parteipolitischen Gründen werden diplomatische Vertretungen mit Politikern anstelle von Berufsdiplomaten besetzt. Während die klassische Diplomatie vor dem Ersten Weltkrieg allein den zwischenstaatlichen Beziehungen diente, spielt seit der Errichtung des Völkerbundes und der Vereinten Nationen daneben die diplomatische Vertretung in internationalen Organisationen eine wachsende Rolle. Die neuen Fernnachrichtentechniken haben, ebenso wie die durch die modernen Verkehrsmittel ermöglichten häufigen persönlichen Begegnungen der führenden Repräsentanten der Staaten, die Selbstständigkeit der diplomatischen Vertreter und damit ihre Bedeutung gemindert.
 
 
P. R. Rohden: Die klass. D. (Neuausg. 1972);
 
D. u. Außenpolitik Österreichs, hg. v. E. Zöllner (Wien 1977);
 J. v. Uthmann: Die Diplomaten (1985);
 A. Palmer: Glanz u. Niedergang der D. (a. d. Engl., 1986).
 

* * *

Di|plo|ma|tie, die; - [frz. diplomatie]: 1. a) [Methode der] Wahrnehmung außenpolitischer Interessen eines Staates durch seine Vertreter im Ausland: die hohe Schule der D. beherrschen; was ... hätte er von der klassischen europäischen D., wie sie ... in Paris, Bonn und Algier praktiziert wird, anders lernen können? (Augstein, Spiegelungen 103); b) Gesamtheit der Diplomaten, die in einer Hauptstadt, in einem Land akkreditiert sind: bei dem Empfang war die gesamte ausländische D. vertreten. 2. diplomatisches (2) Verhalten: das ist eine Frage der D.; du musst mit [mehr] D. vorgehen, wenn du dein Ziel erreichen willst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DIPLOMATIE — Dès 1926, Jules Cambon notait que «tant que les gouvernements des divers pays auront des rapports entre eux, il leur faudra des agents pour les représenter et les renseigner, et, qu’on leur donne le nom qu’on voudra, ces agents feront de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Diplomatie — ist die Kunst und Praxis im Führen von Verhandlungen zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten). Der Begriff bezieht sich meist auf die internationale Diplomatie, also die Pflege zwischenstaatlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • diplomaţie — DIPLOMAŢÍE, diplomaţii, s.f. 1. Activitate desfăşurată de un stat prin reprezentanţii săi diplomatici, în scopul realizării politicii externe preconizate. ♦ Comportare abilă, subtilă, şireată. 2. Carieră, profesiune de diplomat2. 3. Totalitatea… …   Dicționar Român

  • Diplomătie — (v. gr.), ein Theil der praktischen Staatskunst u. zwar derjenige, welcher sich auf die auswärtigen Angelegenheiten bezieht, im Gegensatz zu der sogenannten inneren Politik. Das Wort hängt sprachlich mit Diplom zusammen u. deutet darauf hin, daß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Diplomatie — die patriotische Kunst, gegen Bezahlung für sein Vaterland zu lügen. «Ambrose Bierce» Diplomatie ist ein Schachspiel, bei dem die Völker matt gesetzt werden. «Karl Kraus» Unter einem Dementi versteht man in der Diplomatie die verneinende… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Diplomatīe — (v. griech. diplōma, s. Diplom), bezeichnet 1) die Wissenschaft der Staatsschriften und Staatsurkunden. In dieser Richtung bezweckt die D. (als Hilfswissenschaft der Geschichte) Ermittelung des Inhalts und Feststellung der Echtheit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diplomatie — Diplomatīe (grch.), der Inbegriff der beim völkerrechtlichen Verkehr zwischen zivilisierten Staaten geltenden Regeln und Grundsätze; auch die Gesamtheit der dazu berufenen Amtsorgane. Diplomāten, Personen, die im internationalen Verkehr einen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Diplomatie — Diplomatie, mit Diplomatik nicht zu verwechseln, ist die Kunst und Wissenschaft, gesandtschaftliche Unterhandlungen zu führen. Daher die Ausdrücke Diplomat, Corpsdiplomatique etc …   Damen Conversations Lexikon

  • Diplomatie — Diplomatie, der Verkehr der Gesandten und öffentlichen Agenten (von Diploma, da dieser Verkehr fast ausschließlich schriftlich stattfindet). Der Diplomate bedarf wesentlich der Menschenkenntniß und noch mehr der Kenntniß der obschwebenden… …   Herders Conversations-Lexikon

  • diplomatie — DIPLOMATIE: Belle carrière, mais hérissée de difficultés, plaine de mystères. Ne convient qu aux gens nobles. Métier d une vague signification, mais au dessus du commerce. Un diplomate est toujours fin et pénétrant …   Dictionnaire des idées reçues

  • diplomatie — DIPLOMATIE. s. fém. Science des rapports, des intérêts de Puissance à Puissance …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”